
Die textilen Materialien
Die Natur beschert uns Baumwolle und Flachs, Wolle und Seide für unser Garn, und mithilfe moderner Technik verarbeiten wir Zellulose aus Holz zu Viskose, Modal und Lyocell. Wir mögen natürliche Materialien, die auch gerne recycelt oder regenerativ sein dürfen, und wollen langlebige Modestücke entwerfen, die kontinuierlich in den Kreislauf zurückgeführt werden. Wiederverwendung, Wiederverwertung und Rückführung werden bei uns großgeschrieben. Bio-Baumwolljersey haben wir bereits seit Anfang der 1990er im Sortiment, und wir sind besonders stolz auf die Qualität!

BaumwolleDie Baumwolle ist eine überaus vielfältig einsetzbare Faser, die durch eine hohe Strapazierfähigkeit, unkomplizierte Pflege und luftigen Tragekomfort bei warmer Witterung überzeugt.
Außerdem ist Baumwolle besonders hautfreundlich und empfiehlt sich daher für eine Vielzahl von Textilien. Dabei wird zwischen kardierter und gekämmter Baumwolle unterschieden, wobei erstere porös und recht grob ist, während letztere durch eine glatte Oberfläche besticht.
Seit 1990er-Jahren ist Bio-Baumwolle eine feste Größe in unserem Sortiment, was uns zu Pionieren auf diesem Gebiet macht. Beim biologischen Baumwollanbau dürfen keine chemischen Pflanzenschutzmittel oder Kunstdünger verwendet werden. Aus Umweltsicht ist auch Recyclingbaumwolle aus Restmaterialien aus der Textilproduktion (Pre-Consumer Waste) eine gute Alternative, ebenso wie von Alttextilien (Post-Consumer Waste). Durch die Nutzung recycelter Baumwolle reduziert sich die Menge an Abfall und zugleich der Bedarf, neue Baumwolle anzubauen.

WolleWolle ist eine biologisch abbaubare Superfaser und dank ihrer einzigartigen und fantastischen Eigenschaften eines unserer Lieblingsmaterialien.
Sie wärmt im kalten und feuchten Zustand und punktet zugleich im Sommer mit einer kühlenden Wirkung. Dank des enthaltenen Wollwachses, dem Lanolin, wirkt sie selbstreinigend und schmutzabweisend, weshalb Auslüften häufig ausreicht und keine Wäsche nötig ist. Mit anderen Worten: Sie können die Teile zwischen den Wäschen länger tragen.
Die von uns bezogene Wolle ist Mulesing-frei, d. h. dass auf die schmerzhafte Methode zur Verhinderung eines Befalls der Schafe mit Fliegenmaden verzichtet wird. Bei Wolle können sich, besonders bei weichen, wolligen Qualitäten, mit der Zeit kleine Knötchen bilden. Dies ist ein völlig natürlicher Vorgang, und die Knötchen lassen von Hand vorsichtig abzupfen oder mit einem Fusselrasierer entfernen.
Weiche Mode aus wärmender Wolle »

MerinowolleDie vom Merinoschaf stammende Merinowolle ist weich, kraus und feinfaserig. Unsere Merinowolle ist Mulesing-frei und kommt aus Südafrika und Südamerika.
Wir verzichten auf Mulesing, da dies für die Tiere sehr schmerzhaft ist,und nutzen nach Möglichkeit ökologisch zertifizierte Wollfasern und Wollfärbeverfahren.

KaschmirwolleFür die weiche und feine Kaschmirwolle wird das zarte Unterhaar von Hausziegen verwendet, die in kaltem Klima leben.
Der Name Kaschmir stammt von der nordindischen Region gleichen Namens.

Alpakawolleist fein, weich und langfaserig. Diese warme, leichte Wolle besticht durch einen natürlichen Glanz, der für eine schöne Struktur sorgt.
Da Alpakawolle kein Lanolin enthält, werden für die Reinigung viel weniger Wasser und Energie benötigt.

Yakwolleist dank des langhaarigen Fells des Yaks wärmer als herkömmliche
Schafwolle und zudem leicht, weich und überaus behaglich.

LeinenLeinen ist ein weiches, kühles Material, das aus Fasern aus dem Stängel der Flachspflanze gewonnen wird. In Schweden ist Leinen aus historischer Sicht die am häufigsten genutzte Faser für Kleidungsstücke.
Wir verwenden es in Webware, Jersey oder Strick, sowohl für unsere Mode als auch für Heimtextilien.
Zu den Vorteilen von Leinen zählt seine glatte Oberfläche, die es schmutzabweisend und pflegeleicht macht. Außerdem ist es strapazierfähig und langlebig.

Taugeröstetes LeinenWir verwenden am liebsten taugeröstetes Leinen.
Die Tauröste ist ein uraltes Verfahren zum Gewinnen von Flachsfasern. Dabei legt man die Pflanzenstängel auf der Erde aus, wo sie Tau und Regen ausgesetzt sind und auf natürliche Weise zu spinnbaren Fasern werden.

SeideFür Seide benötigt man Seidenfasern, die von wilden oder gezüchteten Seidenspinnerraupen gesponnen werden.
Zuchtseide wird oft Maulbeerseide genannt, da sich die meisten Seidenraupen von den Blättern des Maulbeerbaums ernähren. Der vom Seidenspinner im Kokon gesponnene Rohseidenfaden kann über 1000 m lang werden! Wildseide ist gröber und unregelmäßiger strukturiert als Seide von gezüchteten Seidenspinnern, besticht aber durch ihren ganz eigenen Charme.

RegeneratfasernWir arbeiten häufig mit Regeneratfasern. Diese werden aus einem natürlich gewonnenen, organischen Material (meist Zellulose auf Holzbasis) hergestellt, das aufgelöst und dann aufbereitet (regeneriert) wird.
Wir nutzen sehr gerne die weichen und hautsympathischen Fasern TENCEL™ Modal und TENCEL™ Lyocell von Lenzing. In der dortigen Anlage werden die benötigten Chemikalien und das Wasser wiederaufbereitet und wiederverwendet.
Viele der Regeneratfasern sind angenehm weich und hautfreundlich und haben ähnliche Eigenschaften wie Baumwolle. Die Fasern haben meist einen feinen Glanz, sorgen für einen schönen Fall und sind aufgrund ihrer Elastizität knitterärmer als Baumwolle. Dank ihrer geraden Struktur lassen sie sich außerdem einfacher reinigen als Baumwolle.

ViskoseViskose (früher Rayon) ist eine aus Cellulose hergestellte Regeneratfaser, die aus Fichte und anderen Bäumen gewonnen wird.
. Die Cellulose wird zu einer Masse verarbeitet, aus der sich unterschiedliche Fasern spinnen lassen. Die Fasern nehmen Feuchtigkeit gut auf, sind jedoch in nassem Zustand sehr empfindlich und knittern beim Waschen. Kleidungsstücke aus Viskose sind sehr hautfreundlich und bestechen durch ihren schönen Fall.

BambusfasernBambus gedeiht in tropischen, subtropischen und gemäßigten Klimazonen in Asien und ist ein hervorragendes Rohmaterial.
Bambus wächst rasch auf mageren Böden und erfordert keine Pestizide oder künstliche Bewässerung. Aufgrund seiner natürlich nachhaltigen Eigenschaften wird er gerne zur Herstellung von Regeneratfasern wie zum Beispiel Bambusviskose und Bambuslyocell verwendet. Das Material ist weich und hautsympathisch.

RecyclingfasernFür unsere Recyclingfasern kommen meist Reste aus der Textilproduktion von z. B. Baumwolle, Leinen, Wolle, Polyamid und Polyester zum Einsatz.
Auf dem Markt schreitet die Entwicklung von Recyclingfasern kontinuierlich voran.

ImprägnierungUnsere Windschutzbekleidung ist fluorfrei imprägniert und dadurch auch wasserabweisend.
Die Regenschutzbekleidung ist auf die gleiche Art imprägniert, innen mit Polyurethan beschichtet und mit versiegelten Nähten versehen, was sie vollkommen wasserdicht macht.

ZertifikateWas die Herstellung umweltgerechter und recycelter Materialien betrifft, so fordern wir Transparenz und entsprechende Zertifikate und verlangen, dass alle Produzenten von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle zugelassen sind.
Wir besitzen Zertifikate für u. a. Baumwolle, Leinen und Wolle, sowohl hinsichtlich der ursprünglichen Fasern als auch der Prozesse wie Färbe- und Druckverfahren und der Produktion selbst. Bei zahlreichen unserer Produkte ist die gesamte Produktionskette zertifiziert – von der Faser bis zur Fertigung.
Die Fasern und Materialien, für die wir Zertifikate verlangen, sind TENCEL™ Lyocell, TENCEL™ Modal, TENCEL™ Modal x Micro, LENZING™ ECOVERO™ Viscose, Recyclingfasern, Baumwolle/Leinen/Hanf aus zertifiziertem ökologischen Anbau, ökologisch zertifizierte Wolle, schwedische Wolle, RWS-zertifizierte Wolle, RAS-zertifizierte Alpakawolle, CmiA- und BCI-Baumwolle sowie FSC®-zertifiziertes Holz und Naturgummi. TENCEL™, LENZING™ und ECOVERO™ sind Warenzeichen der Lenzing AG.